background

Vergangene Projekte/Aktivitäten:



2022


Wir unterstützen folgende Projekte:

Nachhaltigkeit im Theater Salz+Pfeffer   >>>

Neustart im Theater Salz+Pfeffer   >>>



Julia Raab: Der schwarze Hund



Depression aus dem Schatten ins Rampenlicht

Dauer

80 min

Termin

Sa. 5.11. - 19:30 Uhr

Alice Therese Gottschalk mit:

CRINKLED

zwei Leben, gefaltet, zerknittert, geknüllt

Dauer

60 min

Termine + Tickets

Fr. 18.11. - 20:30 Uhr

Papier kann atmen und fliegen, es kann wütend werden, schlecht gelaunt sein oder sterben. Mal fragil und verletzlich mal kraftvoll und dynamisch wird es zur Metapher des Lebendigen. Alice Therese Gottschalk entwickelt in „Crinkled“ (zerknittert) das beeindruckende Spielpotential dieses alltäglichen Materials.

Die Stuttgarter Perkussionistin und Komponistin Anja Füsti kreiert hierzu auf einer Vielzahl von Instrumenten eine magische klangliche Welt. Bild und Sound umspielen sich, reiben sich aneinander und finden sich wieder zusammen zu einer suggestiven Erzählung, die Worte erlässlich macht.

Team

Spiel und Ausstattung: Alice Therese Gottschalk | Live Musik und Komposition: Anja Füsti | Regie: Frank Soehnle | Kostüme: Evelyne Meersschaut

Pressestimmen:

Ein „Fantasiereigen aus Abstraktion und Figürlichkeit. (...) Meditativ, assoziativ wirkt die Szenenfolge auf das Publikum“

Stuttgarter Nachrichten


Mai-Lights – Höhepunkte im Mai 2022


Extraprise

Für ein bisschen mehr Würze im Leben

Die „Extraprise“ ist unser Format für all diejenigen, die gerne mal nachwürzen im Leben und für die es immer ein bisschen MEHR sein darf: mehr Theater, mehr Geschichten aus dem Theater, mehr besondere Momente. Fünf Mal pro Spielzeit nehmen wir Sie mit hinter die Kulissen und in unsere Köpfe und gewähren exklusive Einblicke in unsere Arbeit – und das bei freiem Eintritt und in guter Gesellschaft …


Bücher retten

Donnerstag, 12. Mai 2022 - 20 Uhr

Es gibt Momente im Leben, da kann das rechte Buch zur rechten Zeit die Rettung sein. Seit es unser Theater gibt, haben uns die richtigen Geschichten zur richtigen Zeit immer gefunden und sind von Büchergeschichten zu Bühnengeschichten geworden. Bevor Amazon die Welt mit Büchern versorgt hat, haben wir das mit übernommen – mit einem kleinen Bücherversand von der Gibitzenhofstraße aus. Über die Jahre haben sich dort auf unserer Probebühne in einem gutsortierten Regal mehrere hundert Titel Kinderliteratur angesammelt – jeder davon absolut lesens- und vorlesewert …


Das erste Buch in unserem Programm war damals „Der überaus starke Willibald“ – eine Parabel darauf, wie Diktaturen funktionieren – und wie wir sie verhindern können. Die aktuellen Ereignisse in der Ukraine machen uns sprachlos – aber tatenlos zusehen wollen wir trotzdem nicht! Die Bücher sollen uns beim Helfen helfen und bei der nächsten Extraprise den*die Besitzer*in wechseln – und das gegen eine kleine oder große Spende! Außerdem an dem Abend mit dabei sind natürlich jede Menge Figuren, die den Sprung aus den Büchern auf unsere Bühne geschafft haben.


Helfen Sie uns und unterstützen Sie mit Ihrer Spende Theatermacher*innen in der Ukraine!



Der Club der lebenden Puppen


Donnerstag, 3. März 2022 - 20 Uhr


Wenn die Clubs weiter geschlossen bleiben müssen, gründen wir halt unseren eigenen! Stopp mal – haben wir ja schon! „Verein zur Förderung kultureller Projekte im Theater Salz+Pfeffer e. V.“ heißt er eigentlich, aber das klingt ganz schön öde. Ist es aber gar nicht, denn engagieren, austauschen und regelmäßig treffen tun sich hier Menschen, die sich für unsere Theaterarbeit und vor allem für unsere Puppen begeistern. An diesem Abend stehen diese Menschen einmal selbst im Rampenlicht und ihre Begeisterung ist garantiert ansteckend – verspochen!



Sa. 08.01.2022 – 16 Uhr

So. 09.01.2022 – 15 Uhr

Puppenspiel für die ganze Familie


Frau Meier, die Amsel

Frau Meier sorgt sich. Sie befürchtet, dass der Bus eine Panne haben könnte oder das Flugzeug, dass  sonst nie hier lang fliegt, abstürzen könnte. Sie hat Angst, dass sich ihr Mann erkältet und dass die Sonne nie wieder aufgeht. Aber eines Tages findet sie eine kleine Amsel, die aus dem Nest gefallen war.

Was frisst so eine kleine Amsel? Und wie lernt sie Fliegen?

Eine kleine Geschichte über die Angst und wie man sie überwinden kann.

Regie:  Paul Schmidtchen (Olbrich)

Ausstattung: Sabine Tischmeier

Spiel: Kristine Stahl


Vielen Dank für die wunderbaren Aufführungen.




2021

Extrem laut

& unglaublich nah


Realisiert vom Verein für kulturelle Projekte im Theater Salz+Pfeffer e.V. mithilfe unserer Theaterpädagogik und acht Ehrenamtlichen: Auf dem Weg durch den Stadtteil Tafelhof zur letzten Spielstätte in Gostenhof erscheinen sie aus allen Winkeln: Die Blacks aus ganz New York. Sie symbolisieren die internationale Vielfalt von Big Apple (und der Noris) und werden von Großfiguren dargestellt. Die Choreografie stammt von Ingo Schweiger (Tanzwerkstatt) und begleitet werden diese mysteriösen Gestalten mit Musik des Komponisten Geunu Ryu, bevor dann im Gostner Hoftheater der letzte Akt folgt…



Unser Lastenfahrrad

ist da,


es nennt sich „Rullikum“.

Wir danken dem Rotary-Club Nürnberg-Reichswald für die großzügige Spende!

Das „Rullikum" ist in seiner Reduktion für Puppenspieler Paul Schmidt das rollende Optimum: In einem Lastenrad verborgen, offenbart es kunstvoll und grazil die magische Welt des Theaters. Jahreszeiten, Wettervorhersage, Verkehrslage und Passant*innen machen jede Rollpartie der mobilen Produktion zum echten Unikum – und den erfahrenen Puppenspieler erneut zum Forschenden auf unbekanntem Theaterterrain.


Rullikum in Aktion

Do, 24.06.2021, 20:30 Uhr

Wood Wide Web

Wundersame Wurzelwelten

Dieser Theaterabend lässt den Zuschauer die Welt unter seinen Füßen entdecken, wo Wurzeln und Pilze ihr eigenes Nano-Universum geschaffen haben.

Er zeigt den Wald als zusammenhängendes System, wo sich Pflanzen als soziales Netzwerk organisieren und unterstützen. Die Mutterbäume nutzen unterirdische Pilze als natürliche Internetverbindung, um mit anderen Bäumen in Austausch zu sein. Das Wood Wide Web weiß alles und vergisst nichts.

Für diesen spannenden, in märchenhaften Bildern gestalteten Ausflug in die Wurzelnetzwerke des Waldes hat sich das Prager Theater Tineola von den Büchern des Försters und Autors Peter Wohlleben und den beeindruckenden Arbeiten der kanadischen Forscherin Suzanne Simard inspirieren lassen.

TEAM

Idee, Konzept, Zeichnen am iPad: Michaela Bartoňová | Spiel, Sprecher: Ralf Lücke | Regie: Mark Pitman | Figuren, Objekte: Michaela Bartoňová | Musik: Michal Kořán, Ralf Lücke, Agnes Kutass | Video: Lukáš Masner

Gefördert vom Berliner Kultursenat


2020

Fr, 26.6.2020 - 20 Uhr

Abendproduktion mit Blick auf den digitalisierten Menschen

Unser Verein freut sich, die nächste Abendproduktion vom Theater Salz+Pfeffer mit zu unterstützen: Dr. Jekyll & Mr. Hyde - face me.

Gemeinsam mit Digital Natives des Schwabacher Wolframs-Eschenbach-Gymnasiums und der Uni Erlangen begibt sich das Theater Salz+Pfeffer auf die Suche nach virtuellen Identitäten und Doppelleben in Zeiten der Digitalisierung.

Ausgehend von der berühmtesten Doppelgänger-Geschichte der Weltliteratur wird die Frage: „Wer bin ich wirklich?“ in den Kontext der heutigen Zeit gesetzt.

Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Stadt Nürnberg und den Verein zur Förderung kultureller Projekte im Theater Salz+Pfeffer e.V.

2020 - Das nachhaltige Theater - Blackout oder Hoffnungsschimmer?

(musste leider entfallen)


2019 - Gastspiele

Der Schimmelreiter zu Gast: KOBALT Figurentheater (Lübeckn)

Clowns´ Houses zu Gast: Merlin Puppet Theatre (GR)

2019 - Grundschüler*innen übernehmen Patenschaften zu:

Die Bienenkönigin oder Das steinerne Schloss


2018 - Gastspiele

So, 28.10.2018 - 15:00 Uhr   Ein Stück Wiese - Alter: ab 5 Jahren

Sa, 27.10.2018 - 20:30 Uhr   Sommernachtstraum


2017 - Projekt FÜR DICH

(Thema Schenken aus unmaterieller Sicht) für Kinder + Ausstellung: Grüffelo in Kooperation mit dem Puppentheatermuseum Bad Kreuznach in den Räumen des Theaters Salz+Pfeffer


2016 - Produktionsunterstützung Abendprogramm:„Mahlzeit“  

Umgang mit Lebensmitteln in der Kulturgeschichte des Essens


2016 - Produktionsunterstützung Kinderprogramm: „Gehört das so???!“

Thema des Kinderstücks:Trauerarbeit mit anschließender Nacharbeit

Erfolgreiche Antragstellung bei der Kulturstiftung der Sparkasse für ein theaterpädagogisches Projekt


2014 - Produktionsunterstützung Abendprogramm: „Meier, Müller, Schulz“

ein moderner Thriller/Großstadtfarce


2013 - Puppenpatenschaften: Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly.


2012 - Sanierung: Stuhlpatenschaft, Schirmherrin Prof. Dr. Julia Lehner, Kulturreferentin der Stadt Nürnberg



Stand 4/2023